Ostfriesland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Zentrum für nachhaltige Energiegewinnung entwickelt. Neben großen Akteuren wie ENERCON gibt es eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen, die in diesem Wirtschaftszweig aktiv sind. Sie tragen nicht nur zur Energiewende bei, sondern schaffen auch Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum in der Region.
Ein Beispiel für die erfolgreiche Weitergabe eines familiengeführten Unternehmens ist ENOVA aus Bunde. Das Windkraftunternehmen, das sich auf die Projektierung, Betriebsführung und das Investment in Windparks spezialisiert hat, übergab kürzlich die Unternehmensleitung an die nächste Generation. Firmengründer Helmuth Brümmer übertrug die Geschäftsanteile an seinen Sohn Hauke Brümmer, der das Unternehmen nun als CEO weiterführt. ENOVA betreut nicht nur eigene Projekte, sondern entwickelt und optimiert bestehende Windkraftanlagen durch Repowering.
Ein weiteres bedeutendes Unternehmen in der Region ist ENERCON mit Sitz in Aurich. Der international bekannte Hersteller von Windkraftanlagen zählt zu den größten Arbeitgebern in Ostfriesland und ist maßgeblich für die technologische Entwicklung im Bereich der Windenergie verantwortlich. Neben der Produktion von Turbinen bietet ENERCON auch Lösungen für die Netzintegration erneuerbarer Energien an.
Doch nicht nur große Unternehmen treiben die nachhaltige Energieproduktion in Ostfriesland voran. Mittelständische Betriebe wie CEE – Claashen Erneuerbare Energien aus Norden spielen eine zentrale Rolle. CEE plant und betreut Windparks in Norddeutschland und legt besonderen Wert auf langfristige Partnerschaften mit Kommunen und privaten Investoren.
Die ÖKORENTA Gruppe, ebenfalls in Aurich ansässig, konzentriert sich auf die Verwaltung und das Investment in nachhaltige Energieprojekte. Sie managt Portfoliofonds, die in Wind- und Solarparks investieren, und ermöglicht es so privaten und institutionellen Anlegern, in erneuerbare Energien zu investieren.
Im Bereich der Solarenergie ist die Erneuerbare Energien Ostfriesland (EEO) aus Neukamperfehn aktiv. Das Unternehmen installiert Photovoltaikanlagen für private und gewerbliche Kunden und bietet Speicherlösungen an, um die Eigenversorgung mit Solarstrom zu optimieren.
Auch kleinere Betriebe wie Arends und Bussen engagieren sich im Bereich nachhaltiger Energietechnik. Der Betrieb aus Ostfriesland installiert Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Speichertechnologien für eine dezentrale Energieversorgung.
Neben der Wind- und Solarenergie setzt Ostfriesland verstärkt auf innovative Zukunftstechnologien. So plant EWE in Emden die Errichtung eines 320-Megawatt-Elektrolyseurs zur Produktion von grünem Wasserstoff. Dieses Projekt soll langfristig eine nachhaltige Alternative für die Industrie und den Schwerlastverkehr bieten.
Die wirtschaftlichen Perspektiven für den Sektor der erneuerbaren Energien in Ostfriesland sind vielversprechend. Durch die enge Zusammenarbeit von Industrie, Mittelstand und kommunalen Akteuren entstehen neue Geschäftsmodelle, die nicht nur zur Klimaneutralität beitragen, sondern auch die regionale Wirtschaft stärken. Mit der kontinuierlichen Entwicklung innovativer Technologien bleibt Ostfriesland ein zentraler Standort für nachhaltige Energiegewinnung in Deutschland.