Borkum ist nicht nur eine beliebte Ferieninsel, sondern auch ein Modell für nachhaltigen Tourismus. Ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Heuse von einer Hochschule in Potsdam hat untersucht, wie Tourismus und Umweltschutz in Einklang gebracht werden können. Dabei wurde deutlich: Nachhaltiges Verhalten kommt nicht nur der Natur, sondern auch den Einheimischen und Gästen zugute.
Die Insel verfolgt mit dem Projekt „Borkum 2030“ das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. Hierzu werden erneuerbare Energien ausgebaut und naturnahe Tourismusangebote gefördert. Gleichzeitig gibt es Diskussionen um geplante Erdgasbohrungen nahe Borkum, die Umweltschützer und lokale Initiativen als Bedrohung für das Wattenmeer ansehen.
Ein nachhaltiger Tourismus erfordert ein bewusstes Miteinander von Einwohnern und Besuchern. Studien zeigen, dass Touristen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Angebote legen. Borkum könnte damit eine Vorreiterrolle für nachhaltigen Tourismus übernehmen.
Infobox: Weiterführende Informationen
- Projekt Borkum 2030: lebensraum-borkum.de
- Umweltschutz & Erdgasbohrungen: duh.de
- Nachhaltiger Tourismus auf Borkum: oz-online.de